Liebe Projektteilnehmende,
Sie kennen das vielleicht: Mit viel Schwung fängt man an, Prozesse zu automatisieren oder zunächst erst einmal zu digitalisieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, die Effizienz zu steigern und von neuen Technologien wie KI zu profitieren. Leider bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, der Frust ist groß.
Hyperautomation geht einen anderen Weg: Wir betrachten Unternehmensprozesse ganzheitlich. Denn Automatisierungsprojekte einzelner Teilbereiche ohne eine Gesamtstrategie laufen ins Leere, siehe oben.
Themen sind in dieser Ausgabe deshalb unter anderem:
- Angebotsprozesse im Handwerk automatisieren
- Wie Spachtelprofi durch ganzheitlich optimierte Logistikprozesse Materialengpässe auf der Baustelle vermeidet
- Warum es eine strategische Neuausrichtung des Controllings braucht.
Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!
Hyper-Action
Gemeinsam vorankommen: Maßnahmen und Mitwirkungsmöglichkeiten
Vorsprung durch Technik Hyperautomatisierung
“Daran haben wir noch gar nicht gedacht“ – oftmals erkennt man erst im Gespräch Ansatzpunkte für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Wir bieten daher unseren Projektpartnern eine kostenfreie Bedarfs- und Potenzialanalyse an, in der wir Chancen und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen identifizieren.
Sie erhalten eine fundierte Grundlage für Ihre nächsten Schritte – praxisnah und auf Ihren spezifischen Unternehmenskontext zugeschnitten.
Zahlreiche Projektpartner haben diese Möglichkeit bereits genutzt. In der nächsten Newsletterausgabe mehr dazu, wie SEHO Systems davon profitiert hat.
Lassen auch Sie Potenziale nicht ungenutzt und vereinbaren Sie einen Termin: hyko@uni-wuerzburg.de.
Hyper-Rückblick
Was in den vergangenen Monaten passiert ist
Handwerk: schneller zum Angebot
Automatisierungslösungen für den Angebotsprozess
Mehrere Tage für ein einziges Angebot? Herausforderungen wie zeitaufwendige Kundenabstimmungen und unzureichende Softwarelösungen kennen nicht nur Handwerksbetriebe.
Prozessautomatisierung kann hier Abhilfe schaffen. Handwerksmeister, Geschäftsführer, Wissenschaftler und Berater erarbeiteten im Workshop „Hyperautomation in Handwerksbetrieben“ zahlreiche innovative Lösungsansätze, darunter KI-gestützte Checklisten, automatisierte Leistungsverzeichnisse mit Echtzeit-Materialkosten und digitale Tools zur Kundenkommunikation statt vor-Ort-Terminen.
Im nächsten Schritt entwickeln wir einen Standardprozess für Handwerksbetriebe und skizzieren darauf aufbauend Automatisierungspotenziale.
Mehr dazu in diesem Rückblick. Diskutieren Sie die Workshop-Ergebnisse gerne hier auf der Hyko-Plattform.
Best Practice: Spachtelprofi
Ganzheitlich optimierte Logistikprozesse verhindern Materialengpässe
Stillstand auf der Baustelle wegen Materialmangel? Für Spachtelprofi liegt die Lösung nicht nur im rechtzeitigen Bestellen, sondern auch in der intelligenten Vorausplanung.
Statt auf Bestellungen zu warten, analysiert der Anbieter von Spachtelmassen und -werkzeugen gemeinsam mit seinen Handwerkskunden den typischen Materialverbrauch. Kombiniert mit Prozessautomatisierung, direkter Baustellenbelieferung und individueller Beratung vor Ort sorgt das Unternehmen dafür, dass das benötigte Material genau dann zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird. Mehr dazu in diesem Artikel.
Weg von Insellösungen – Automatisierung ganzheitlich betrachten
Automatisierungsprojekte einzelner Teilbereiche ohne Gesamtstrategie bringen häufig nicht den erhofften Nutzen. Wie es besser geht, darüber sprechen Christoph Tomitza, Victoria Hahn und Dr. Johannes Rodrigues aus dem Hyko-Projektteam mit Dr. Lukas Kagerbauer im Podcast „Arbeit Bildung Zukunft“. Weitere Themen sind unter anderem:
- Beispiele für Hyperautomation bei Malerbetrieben
- Psychologische Herausforderungen der digitalen Transformation
Hyper-Ausblick
Daran arbeiten wir in den kommenden Monaten
Umfrage Mitarbeitendenzufriedenheit
In den kommenden Wochen starten wir eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit, zur Nutzung digitaler Tools und zur Akzeptanz neuer Technologien im Arbeitsalltag.
Bitte nehmen Sie daran teil. Die Ergebnisse werden direkt in das Hyko-Projekt einfließen.
Hyper-Wissen
Neue Erkenntnisse aus der Forschung
#1: Strategische Neuausrichtung des Controllings erforderlich
Um den tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzen von Hyperautomation bewerten zu können, braucht es eine strategische Neuausrichtung des Controllings. Was das bringt, lesen Sie in diesem Beitrag.
#2: Glossar zu Hyperautomation
Wir haben ein Nachschlagewerk erstellt, in dem unter anderem Fachbegriffe und grundlegende Technologien der Hyperautomation erklärt werden. Es wird fortlaufend erweitert. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für weitere Ergänzungen. Weitere Informationen.
Hyper-Termine
Veranstaltungen des Projektes Hyko
Nächstes Hyko-Netzwerktreffen am 6. Februar 2025
Die Einladung erfolgt in den kommenden Wochen per E-Mail.
Kennen Sie Unternehmen oder Organisationen, die von Hyperautomatisierung profitieren könnten und Interesse an einem Austausch haben? Laden Sie sie ein, Teil des Hyko-Projektes zu werden. Wir freuen uns über neue Mitglieder.
Noch schnell ein Hinweis in eigener Sache
Wir suchen wissenschaftliche Mitarbeitende, um das Projektteam zu erweitern. Zur Stellenausschreibung.
So weit von uns heute.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen energiegeladenen Start ins neue Jahr!
Vielen Dank für Ihr Interesse, bis zur nächsten Ausgabe!