Allgemein

Netzwerkevent – Zukunft gestalten durch Automatisierung und Zukunftstechnologien

Hyperautomation ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert Geschäftsprozesse, treibt Innovationen voran und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie können Unternehmen diese Entwicklung gezielt für sich nutzen? Welche Hürden gilt es zu meistern? Diese Fragen standen im Fokus unseres Netzwerkevents am 13.02.25. In einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussionen und interaktivem Austausch teilten unsere …

Netzwerkevent – Zukunft gestalten durch Automatisierung und Zukunftstechnologien Weiterlesen »

Impulsvorträge: Einblicke in Entscheidungsautonomie und Bricolage im Hinblick auf Hyperautomation

Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, drei spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich Hyperautomation sowie zu agentischen Informationssystemen zu hören. Beide Vorträge boten tiefgehende Einblicke in die Rolle fortschrittlicher Technologien bei der Prozessautomatisierung und Entscheidungsfindung. Bricolage and Hyperautomation: How does this fit? Die ersten beiden Vorträge widmeten sich der Frage, wie Hyperautomation mit dem Konzept …

Impulsvorträge: Einblicke in Entscheidungsautonomie und Bricolage im Hinblick auf Hyperautomation Weiterlesen »

Hyko-Forschung auf der HICSS 2025: Erkenntnisse zur Hyperautomation

Zwei Teammitglieder des Hyko-Projekts, Myriam Schaschek und Nicolas Neis von der Universität Würzburg, haben auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Hyperautomation präsentiert. Die vorgestellten Arbeiten befassen sich mit der Rolle generativer KI in digitalen Plattformen sowie der strukturierten Kategorisierung von Automatisierungstechnologien. _________________________________________________ Myriam Schaschek Plattforminhaltskonvergenz: Einfluss von ChatGPT …

Hyko-Forschung auf der HICSS 2025: Erkenntnisse zur Hyperautomation Weiterlesen »

Besuch der Jahrestagung der Society for Psychophysiological Research in Prag

Vom 23. bis 26. Oktober 2023 nahmen PD Dr. Johannes Rodrigues, Prof. Dr. Johannes Hewig, Dr. Marko Paelecke und Dr. André Forster an der 64. Jahrestagung der Society for Psychophysiological Research in Prag teil. Die Gruppe besuchte verschiedene Veranstaltungen, um sich zu vernetzen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Zudem stellten sie Ergebnisse …

Besuch der Jahrestagung der Society for Psychophysiological Research in Prag Weiterlesen »

Was ist Blockchain und warum ist sie relevant für die Lieferkette?

Die Blockchain-Technologie ist ein dezentralisiertes und manipulationssicheres System, das Transaktionen oder Informationen in Form von Blöcken speichert. Jeder Block ist mit dem vorherigen verbunden und kryptografisch gesichert, was maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Für die Lieferkette bedeutet das: Vortrag Im Rahmen eines spannenden Vortrags wurde das Thema Blockchain in der Lieferkette aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. …

Was ist Blockchain und warum ist sie relevant für die Lieferkette? Weiterlesen »

Automatisierungspotenziale entdecken: Unser Besuch bei SEHO

Die Welt der Industrie ist geprägt von stetigem Wandel, neuen Herausforderungen und einem wachsenden Bedarf an effizienten Prozessen. Unser Besuch bei SEHO Systems GmbH, einem führenden Unternehmen in der Elektronikfertigung, bot eine spannende Gelegenheit, gemeinsam mit den Bereichsleitern über bestehende Prozesse und Herausforderungen zu sprechen. Ziel war es, Automatisierungspotenziale zu identifizieren und Wege zu erarbeiten, …

Automatisierungspotenziale entdecken: Unser Besuch bei SEHO Weiterlesen »

Vom handgefertigten Klavier zur KI-komponierten Musik: Wie Digitalisierung das Musikgeschäft revolutioniert

Die diesjährige Weihnachtsvorlesung mit dem Titel „Digitale Klavierstunde“ zum Thema Hyperautomation bot einen faszinierenden Einblick, wie technologische Entwicklungen Geschäftsmodelle nachhaltig verändern können. Sie verdeutlichte, wie Unternehmen durch Automatisierung, Künstliche Intelligenz und datengetriebene Ansätze ihre Prozesse optimieren und sich zukunftssicher aufstellen können – ein zentraler Ansatzpunkt unseres Projekts Hyko. Die Transformation des Klaviermarktes im Überblick Lehren …

Vom handgefertigten Klavier zur KI-komponierten Musik: Wie Digitalisierung das Musikgeschäft revolutioniert Weiterlesen »

Newsletter Hyko-Projekt – Ausgabe Dezember 2024

Liebe Projektteilnehmende, Sie kennen das vielleicht: Mit viel Schwung fängt man an, Prozesse zu automatisieren oder zunächst erst einmal zu digitalisieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, die Effizienz zu steigern und von neuen Technologien wie KI zu profitieren. Leider bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, der Frust ist groß. Hyperautomation geht einen …

Newsletter Hyko-Projekt – Ausgabe Dezember 2024 Weiterlesen »

Vorstellung von Beispielen aus der Hyperautomation

Am 13. Dezember 2024 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen des Rats der Region Mainfranken unser Projekt Hyko vorzustellen und anhand konkreter Beispiele die Nutzung von Hyperautomation in Unternehmen zu erläutern. Diese Veranstaltung, organisiert von der Mainfranken GmbH, dient als Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Ziel ist es, strategische Impulse …

Vorstellung von Beispielen aus der Hyperautomation Weiterlesen »

Relevante Faktoren für Vertrauen: Messung von Bewertungsvorgängen und Entscheidungsvorgängen im Gehirn

In dieser Arbeit wurde in einem Vertrauensspiel erforscht, wie sich Entscheidungs- und Bewertungsprozesse bei Vertrauensentscheidungen im Gehirn abspielen. Sowohl Möglichkeiten wie sich diese Prozesse messen lassen als auch wie diese sich im fortschreitenden Vertrauensprozess verändern, z.B. wenn das Vertrauen belohnt oder enttäuscht wird. Für das Projekt bedeutet das, Einblicke in mögliche Ansatzpunkte die für vertrauensbildende …

Relevante Faktoren für Vertrauen: Messung von Bewertungsvorgängen und Entscheidungsvorgängen im Gehirn Weiterlesen »