Christoph Tomitza

Was ist Blockchain und warum ist sie relevant für die Lieferkette?

Die Blockchain-Technologie ist ein dezentralisiertes und manipulationssicheres System, das Transaktionen oder Informationen in Form von Blöcken speichert. Jeder Block ist mit dem vorherigen verbunden und kryptografisch gesichert, was maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Für die Lieferkette bedeutet das: Vortrag Im Rahmen eines spannenden Vortrags wurde das Thema Blockchain in der Lieferkette aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. …

Was ist Blockchain und warum ist sie relevant für die Lieferkette? Weiterlesen »

Automatisierungspotenziale entdecken: Unser Besuch bei SEHO

Die Welt der Industrie ist geprägt von stetigem Wandel, neuen Herausforderungen und einem wachsenden Bedarf an effizienten Prozessen. Unser Besuch bei SEHO Systems GmbH, einem führenden Unternehmen in der Elektronikfertigung, bot eine spannende Gelegenheit, gemeinsam mit den Bereichsleitern über bestehende Prozesse und Herausforderungen zu sprechen. Ziel war es, Automatisierungspotenziale zu identifizieren und Wege zu erarbeiten, …

Automatisierungspotenziale entdecken: Unser Besuch bei SEHO Weiterlesen »

Vom handgefertigten Klavier zur KI-komponierten Musik: Wie Digitalisierung das Musikgeschäft revolutioniert

Die diesjährige Weihnachtsvorlesung mit dem Titel „Digitale Klavierstunde“ zum Thema Hyperautomation bot einen faszinierenden Einblick, wie technologische Entwicklungen Geschäftsmodelle nachhaltig verändern können. Sie verdeutlichte, wie Unternehmen durch Automatisierung, Künstliche Intelligenz und datengetriebene Ansätze ihre Prozesse optimieren und sich zukunftssicher aufstellen können – ein zentraler Ansatzpunkt unseres Projekts Hyko. Die Transformation des Klaviermarktes im Überblick Lehren …

Vom handgefertigten Klavier zur KI-komponierten Musik: Wie Digitalisierung das Musikgeschäft revolutioniert Weiterlesen »

Newsletter Hyko-Projekt – Ausgabe Dezember 2024

Liebe Projektteilnehmende, Sie kennen das vielleicht: Mit viel Schwung fängt man an, Prozesse zu automatisieren oder zunächst erst einmal zu digitalisieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, die Effizienz zu steigern und von neuen Technologien wie KI zu profitieren. Leider bleiben die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, der Frust ist groß. Hyperautomation geht einen …

Newsletter Hyko-Projekt – Ausgabe Dezember 2024 Weiterlesen »

Vorstellung von Beispielen aus der Hyperautomation

Am 13. Dezember 2024 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen des Rats der Region Mainfranken unser Projekt Hyko vorzustellen und anhand konkreter Beispiele die Nutzung von Hyperautomation in Unternehmen zu erläutern. Diese Veranstaltung, organisiert von der Mainfranken GmbH, dient als Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Ziel ist es, strategische Impulse …

Vorstellung von Beispielen aus der Hyperautomation Weiterlesen »

Relevante Faktoren für Vertrauen: Messung von Bewertungsvorgängen und Entscheidungsvorgängen im Gehirn

In dieser Arbeit wurde in einem Vertrauensspiel erforscht, wie sich Entscheidungs- und Bewertungsprozesse bei Vertrauensentscheidungen im Gehirn abspielen. Sowohl Möglichkeiten wie sich diese Prozesse messen lassen als auch wie diese sich im fortschreitenden Vertrauensprozess verändern, z.B. wenn das Vertrauen belohnt oder enttäuscht wird. Für das Projekt bedeutet das, Einblicke in mögliche Ansatzpunkte die für vertrauensbildende …

Relevante Faktoren für Vertrauen: Messung von Bewertungsvorgängen und Entscheidungsvorgängen im Gehirn Weiterlesen »

Logistik der Zukunft: Hyperautomation bei Spachtelprofi

Effizienz und Verfügbarkeit sind in der Handwerksbranche Schlüsselfaktoren – sowohl bei der Arbeit auf der Baustelle als auch in der Logistik. Bei unserem Besuch bei Spachtelprofi stand genau dieses Thema im Mittelpunkt: Wie können Automatisierung und Hyperautomation genutzt werden, um die Logistikprozesse zu Endkunden zu optimieren und die Verfügbarkeit von Materialien für Handwerker sicherzustellen? Gemeinsam …

Logistik der Zukunft: Hyperautomation bei Spachtelprofi Weiterlesen »

Der intelligente Kühlschrank: Wie funktioniert unser Prototyp?

Unser System basiert auf einem speziell retrainierten Objekterkennungsmodell, das Lebensmittel im Kühlschrank automatisch klassifizieren und deren Einlagerung sowie Entnahme erfassen kann. Der Prototyp erkennt dabei, welche Lebensmittel hinzugefügt oder entnommen werden, und aktualisiert die Bestände in Echtzeit. Für den ersten Prototypen haben wir uns auf acht verschiedene Lebensmittel konzentriert, um die grundlegende Funktionalität des Systems …

Der intelligente Kühlschrank: Wie funktioniert unser Prototyp? Weiterlesen »

Die strategische Neuausrichtung des Controllings in Zeiten der Hyperautomation

Hyperautomation erfordert eine grundlegende Neuausrichtung des Controllings. Diese Neuausrichtung betrifft nicht nur die organisatorische Struktur, sondern auch die Rolle des Controllings innerhalb des Unternehmens. Die Rolle des Controllings in der Hyperautomation Als Planungsorgan ist es die Aufgabe des Controllings, Einzelprojekte und Umbauarbeiten auf eine einheitliche und ganzheitliche Strategie auszurichten. Dies bedeutet, dass das Controlling eine …

Die strategische Neuausrichtung des Controllings in Zeiten der Hyperautomation Weiterlesen »

Barrieren gegen die Erreichung der Hyperautomation in KMUs

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen KMUs vor der Herausforderung, sich durch innovative Technologien zu behaupten. Hyperautomation gilt als vielversprechender Ansatz, um Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Trotz des Potenzials sehen sich KMUs mit einer Vielzahl von Barrieren konfrontiert, die die Implementierung dieser Technologien erschweren. Organisatorische und kulturelle, technische, individuelle, ressourcenbasierte und externe Faktoren …

Barrieren gegen die Erreichung der Hyperautomation in KMUs Weiterlesen »