Bis zu 50 Prozent Zeitersparnis: Automatisierung und KI-Einsatz im Handwerk

Ein Gespräch mit Carina Straub, Office Managerin der Eyrich GmbH Türen + Tore, über Automatisierung und den KI-Einsatz in ihrem Handwerks- und Handelsbetrieb.

Das Unternehmen mit Sitz in Oberthulba ist Fachhändler und Servicepartner von Hörmann, Europas führendem Anbieter von Toren und Türen und beschäftigt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Frau Straub, Sie kennen die Herausforderungen von Handwerksbetrieben aus erster Hand: Viele Dinge müssen immer gleichzeitig und oft von einer Person erledigt werden. Bei Ihnen ist das neben der Kundenbetreuung auch Marketing und Social Media. Wofür nutzt Ihr Unternehmen Instagram und Facebook?

Instagram und Facebook sind für uns wichtige Kanäle, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben, aber auch neue zu gewinnen. Wir nutzen sie, um unser Leistungsspektrum vorzustellen und auf Sonderangebote und Events aufmerksam zu machen. Zu besonderen Anlässen wie Weihnachten bedanken wir uns auch bei unseren treuen Kunden.

Eine Zeit lang haben wir auch Video-Clips geteilt, das aber wieder eingestellt. Der Aufwand war einfach zu groß, und es gab einige rechtliche Hürden, besonders im Bereich der Nutzungsrechte.

Zeitaufwand ist ein gutes Stichwort. Welche Prozesse haben Sie bereits automatisiert bzw. wie nutzen Sie KI?

ChatGPT hilft uns beispielsweise, Texte und Vorlagen für Kundeninformationen zu erstellen. So können wir schnell und einfach erklären: Was steckt hinter einer Unfallverhütungsvorschrift (UVV)? Was gehört zu einer Wartung und Prüfung? Auch bei den Informationen für unsere Monteure setzen wir auf automatisierte Prozesse.

Besonders hilfreich ist auch die automatische Anpassung unserer Inhalte an verschiedene Formate – egal ob für unsere Website, WhatsApp, Instagram oder Facebook. Statt dass ich jedes Mal die Datei händisch auf die verschiedenen Formate anpassen muss, nutze ich jetzt KI. Adobe Firefly erstellt mir in sekundenschnelle passende Bildvorschläge und spart so enorm viel Zeit.

Welche Tools haben sich bei Ihnen bewährt?

Wir nutzen hauptsächlich die folgenden Tools:

  • ChatGPT für die Texterstellung und Ideenfindung
  • Adobe Firefly für Bildgenerierung
  • Analyse-Tools zur Erfolgsmessung

Wir experimentieren auch mit Gemini, dem KI-Tool von Google, und Seeing AI für Bildbeschreibungen und Produkterkennung.

ChatGPT für Texterstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lukas Schreyer aus dem Hyko-Team hat eine Anleitung erstellt, wie Sie ChatGPT für Website-, Social-Media und andere Texte nutzen können. Kein Vorwissen erforderlich! Hier können Sie das PDF kostenlos herunterladen.

Wie sieht Ihr Prozess bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten konkret aus?

Entweder habe ich bereits eine Idee oder ich lasse mir von ChatGPT Vorschläge generieren. Die besten Ideen nehme ich und lasse sie ausarbeiten. Adobe Firefly erstellt mir dann passende Bildvorschläge dazu. Nach der Veröffentlichung nutze ich noch Analysetools zur Auswertung. Der ganze Ablauf ist dank Automatisierung viel schneller und effektiver als früher.

Welche Herausforderungen gab es zu Beginn beim KI-Einsatz?

Die größte Hürde war die rechtliche Unsicherheit, besonders bei KI-generierten Bildern. Jede Plattform hat andere Nutzungsbedingungen. Wir haben uns daher für Adobe Firefly entschieden, weil diese Anwendung klare Richtlinien hat – das gibt Sicherheit im täglichen Einsatz.

Welchen Nutzen hat Automatisierung für Ihren Betrieb bislang gebracht?

Wir konnten die Reichweite unserer Social-Media-Kanäle erhöhen und gleichzeitig den Zeitaufwand halbieren. Bei anderen Projekten haben wir den Aufwand von einer Woche auf zwei Tage reduziert und so endlich wieder mehr Zeit für unser Kerngeschäft.

Insgesamt macht KI/Automatisierung einfach Spaß. Es liefert Inspirationen, erleichtert viele Aufgaben und ersetzt gerade im Marketing ein Kreativ-Team, das wir uns als kleines Unternehmen so nicht leisten könnten.

Was raten Sie Handwerksbetrieben, die gerade erst starten?

Fangen Sie klein an, zum Beispiel Inhalte für Social Media von einer KI erstellen zu lassen. Testen Sie verschiedene Tools und finden Sie heraus, welche zu Ihrem Betrieb am besten passen. Bleiben Sie aber kritisch und prüfen Sie die rechtlichen Aspekte.

Ganz wichtig: Automatisierung sollte Ihnen Arbeit abnehmen, nicht neue Probleme schaffen.

Praxistipps auf einen Blick:

  • Einsteigerfreundliche Tools: ChatGPT für Texterstellung, Adobe Firefly für Bildgenerierung
  • Einsatzbereiche: Kundenkommunikation, Social Media, Werbematerial, interne Dokumente
  • Vorteil für Handwerksbetriebe: Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent
  • Wichtigster Tipp: Klein anfangen und Schritt für Schritt ausbauen

 

Beispiel eines KI-generierten Banners: