Die diesjährige WI-Tagung stand unter dem Motto: „Automating the World: Information Systems in the Age of AI“. Sie bot eine einzigartige Gelegenheit für Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Interessierte, die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich der Hyperautomation zu diskutieren. Die Tagung hat sich als Plattform etabliert, auf der innovative Ideen und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt werden – insbesondere im Kontext von Informationssystemen und künstlicher Intelligenz.
Hyperautomation: Die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation
Hyperautomation beschreibt den umfassenden Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen, Robotic Process Automation (RPA) und weiteren fortschrittlichen Systemen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Im Fokus der Tagung stand die Frage, wie Unternehmen und Institutionen mithilfe von Hyperautomation die Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Die Referent:innen beleuchteten dabei verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel:
- Technologische Innovationen: Neue Tools und Plattformen, die den Automatisierungsprozess vorantreiben.
- Integration von KI in Informationssysteme: Wie KI-basierte Systeme datengetriebene Entscheidungen unterstützen und Prozesse dynamisch anpassen können.
- Gesellschaftliche Auswirkungen: Die Rolle der Hyperautomation in einer Arbeitswelt im Wandel, inklusive der Bewältigung des Fachkräftemangels und der Förderung von Inklusion.
Highlights der WI-Tagung
- Keynote-Sessions:
Führende Wissenschaftler:innen präsentierten visionäre Einblicke in die Zukunft von Informationssystemen und zeigten auf, wie Hyperautomation sämtliche Branchen transformieren wird. - Interaktive Workshops:
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, konkrete Anwendungsfälle zu diskutieren, etwa die Automatisierung komplexer Lieferketten oder die Nutzung von KI in der Finanzbranche. - Podiumsdiskussionen:
Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft debattierten über ethische Herausforderungen, Datenschutz und die Gestaltung menschenzentrierter Automatisierung. - Networking und Austausch:
Neben den fachlichen Inhalten bot die Tagung Raum für intensiven Austausch und die Bildung neuer Kooperationen innerhalb der wissenschaftlichen Community.
Automating the World: Ein Blick in die Zukunft
Das zentrale Thema der Tagung unterstrich, wie wichtig es ist, Informationssysteme in das Zeitalter der KI zu überführen. Hyperautomation wird nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Nachhaltigkeit schaffen.
Die WI-Tagung hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll der interdisziplinäre Dialog für die Weiterentwicklung dieser Themen ist. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis entstehen nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch konkrete Ansätze, um die Herausforderungen der Hyperautomation in die Tat umzusetzen.