November 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zum ersten Newsletter unseres Projekts „Hyperautomation Ökosystems„. Dieser Newsletter widmet sich Themen rund um Hyperautomation und stellt praxisnahe Anwendungen vor sowie Best-Practice-Beispiele.

Unser Projekt hat das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen in einem Hyperautomation-Ökosystem zu vernetzten. Dadurch können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse automatisieren und von den neusten Technologien und Best-Practice-Ansätzen profitieren. Wir arbeiten daran, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und diese mit Unternehmen zu teilen.

In den ersten Ausgaben des Newsletters bieten wir grundlegende Informationen zum Thema Hyperautomation. Dieser erste Newsletter hat zum Zweck die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland zu beleuchten. In folgenden Ausgaben werden wir darauf aufbauend die Bedeutung und Notwendigkeit von Hyperautomation, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, erläutern.

1. Hyper-Information

Aktuelle wirtschaftliche Situation

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, wie der Corona-Pandemie, internationale Konflikte und andere Krisen. Unternehmen stehen vor Problemen wie Unterbrechungen der Lieferketten und steigenden Kosten. Eine Umfrage der bayerischen Industrie- und Handelskammern zeigt, dass die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen entscheidend sind, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben und die Energieeffizienz zu steigern (IHK in Bayern, 2022).

Die Realität in Unternehmen zeigt einen enormen Aufholbedarf bei der Automatisierung. Obwohl viele Unternehmen Automatisierungstechnologien nutzen, schöpfen sie noch nicht das volle Potenzial ihrer Daten aus. Um die Situation zu verbessern, können Technologien der Hyperautomation eingesetzt werden. Diese koordinieren bestehende und neue Automatisierungslösungen, um zeitraubende Routinearbeiten zu automatisieren.

2. Hyper-Wichtiges

  • Daten aus der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), März 2023:

Abbildung 1: Einzelhandelsumsatz und Produktionsmengen (BMWK, 2023)

  • Entwicklung des deutschen Geschäftsklimaindex:

Abbildung 2: Ifo-Geschäftsklimaindex (Ifo-Institut, 2023)

 

3. Hyper-Links

 

4. Hyper-Ausblick

Die kommenden Newsletter werden monatlich veröffentlich. Freuen Sie sich auf Einblicke in die Welt der Hyperautomation. Ausführliche Information zu der Begrifflichkeit Hyperautomation finden Sie im nächsten Newsletter. Dieser wird das Thema „Was ist Hyperautomation?“ behandeln, sowie die verwendeten Technologien und Werkzeuge vorstellen.

Bleiben Sie gut Informiert mit unserem Newsletter!

Bis nächsten Monat.

 

5. Literaturverzeichnis

BMWK. (2023). Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2023. In: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2023/04/10-konjunktur-wirtschaftliche-lage.html

Ifo Institut. (2023). ifo Geschäftsklima Deutschland. In: https://www.ifo.de/fakten/2023-10-25/ifo-geschaeftsklimaindex-gestiegen-oktober-2023

IHK in Bayern (2022): IHK-Energiewende-Barometer 2022. In: https://www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Innovation_Umwelt/Energie/FINAL_Energiewende_Barometer_2022_WEB_ES_1.pdf, zugegriffen am 26.10.2023.