Liebe Projektteilnehmenden,
In der heutigen Zeit hört man sehr oft, dass Prozesse automatisiert werden müssen, um effizienter zu arbeiten. Die meisten Menschen denken dabei an Digitalisierung. In der heutigen Ausgabe des Hyperletters möchten wir Ihnen zeigen, dass die Automatisierung jedoch viel mehr umfasst als nur Digitalisierung.
Zu den Themen in der heutigen Ausgabe zählen:
- Hyperautomatisierung in der Praxis mit Apollo-Systems – Low-Code-No-Code
- Welches Tool beim Schreiben von Texten unterstützt bzw. bei der Übersetzung
- Wie Logistikprozesse beim Spachtelprofi durch ein Softwarepraktikum optimiert werden
- KI als Tutor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Automatisierung in der Neurowissenschaft
Viel Spaß beim Lesen der Hyperletters!
Hyperautomatisierung in der Praxis
Digitalisierung für alle – auch ohne IT-Kenntnisse!
Wie können kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe digitale Prozesse automatisieren, ohne selbst Softwareentwickler zu sein? Die Antwort: Low-Code/No-Code mit Apollo Systems. Im Interview verrät Dr. Eckhard Herdt, wie sein Team mit einer einzigartigen Plattform KMUs den Zugang zur Digitalisierung erleichtert – schnell, bezahlbar und praxisnah.
Jetzt mehr erfahren und inspirieren lassen! Zum Blogbeitrag
Hyko-Tool
DeepL – Schreibtool und Dokumentenübersetzer
DeepL ist ein Online-Dienst für maschinelle Übersetzungen. Im Vergleich zu anderen Übersetzern verwendet DeepL fortschrittliche neuronale Netze, um Texte zu übersetzen, und generiert so qualitativ hochwertige und natürlich klingende Übersetzungen.
Außerdem bietet DeepL die Zusatzfunktion „DeepL Write” an. Der Schreibassistent unterstützt den Anwender in Bezug auf Grammatik, Rechtschreibung und Stil. (ChatGPT in Richtung Marketing schreiben lassen)
So funktionierts:
Wählen Sie beim Übersetzen von Texten zunächst Ihre Ausgangssprache und anschließend die Zielsprache aus. Geben Sie anschließend Ihren Text ein oder ziehen Sie alternativ eine PDF-, Word- oder PowerPoint-Datei per Drag-and-Drop in das Feld. DeepL führt dann automatisch die Übersetzung durch.
Bei DeepL Write ist das Prinzip dasselbe. Sie fügen Ihren Text per Copy and Paste ein und DeepL gibt automatisch einen Verbesserungsvorschlag zurück. Dabei könne Sie zwischen verschiedenen Schreibstilen, Tonarten und Anredeformen auswählen.
Hyko-Rückblick
Was in den vergangenen Monaten passiert ist
Überarbeitung der Hyko Wesbite – neu gedacht, umfassend erweitert
Die Hyko Website präsentiert sich ab sofort im neuen Look – mit frischem Design, klarer Navigation und einer Startseite, die Inhalte dynamisch in Szene setzt. Alles, was Sie über Hyperautomation wissen und nutzen wollen, finden Sie jetzt noch schneller und übersichtlicher.
Highlights der überarbeiteten Website:
- Event-Kalender
Alle wichtigen Meetups, Konferenzen und Veranstaltungen rund um Hyperautomation – gebündelt an einem Ort.
- Trends & Insights
Aktuelle Entwicklungen, wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet – für alle, die den nächsten Schritt voraus sein wollen.
- Potential Detector
Prozesse einreichen, Potenziale entdecken: Das Hyko-Team analysiert und liefert konkrete Automatisierungschancen.
- Community Hub
Vernetzung leicht gemacht: Diskutieren, teilen und gemeinsam an Lösungen arbeiten – direkt im integrierten Forum.
- Funding & Finanzierung
Fördermöglichkeiten, Finanzierungshilfen und praktische Leitfäden – damit gute Ideen nicht am Budget scheitern.
- Prozessautomatisierungs-Rechner
Rechnen Sie mit Erfolg: Ermitteln Sie schnell und individuell, ob sich Ihre Automatisierungsidee wirtschaftlich lohnt.
Die neue Hyko Website verbindet Inspiration, Wissenstransfer und Umsetzungskompetenz – für alle, die Digitalisierung strategisch denken.
Jetzt entdecken, mitmachen und Prozesse neu denken.
Optimierung der Logistikprozesse beim Spachtelprofi durch ein Softwareprojekt von Studierenden
Im Sommersemester 2025 hat ein fünfköpfiges Team der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein innovatives Softwareprojekt gestartet: Ziel ist es, den Logistik- und Bestellprozess des Unternehmens Spachtelprofi grundlegend zu modernisieren.
Aktuell erfolgen Bestellungen noch telefonisch und werden manuell weiterverarbeitet – ein zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess. Und hier bietet sich das Potenzial der Hyperautomation an, um Abläufe effizienter, schneller und skalierbarer zu gestalten.
Kern des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Bestelllösung, über die Kunden entweder per WhatsApp-Bot oder über eine Web-App Bestellungen unkompliziert aufgeben können. Für den Spachtelprofi reduziert sich der Aufwand dadurch erheblich: Die eingehenden Bestellungen müssen nur noch für den Versand durch den Logistikdienstleister vorbereitet werden.
Ein weiteres Highlight: Das System erkennt Lieferungen in bestimmten Regionen und informiert automatisch Kunden in der Umgebung über die geplante Zustellung. Diese können daraufhin ihren eigenen Bedarf an Spachtelmassen anmelden – so lassen sich Bestellungen bündeln, Transportkosten senken und attraktive Preisvorteile für die Kundschaft realisieren.
Das Projekt zeigt exemplarisch, wie sich mit smarten Automatisierungslösungen nicht nur interne Prozesse verschlanken, sondern gleichzeitig auch Kundennähe und Wirtschaftlichkeit steigern lassen – ein klarer Gewinn für alle Beteiligten.
KI als Tutor in der Klausurenphase – Einführung von OneTutor in Bayern
Die Julius-Maximilians-Universität hat eine Testphase mit der KI-Anwendung OneTutor gestartet. Genau wie an vielen weiteren Universitäten in Bayern hat sich die Uni Würzburg dazu entschieden, den Studierenden und Dozierenden eine KI-gestützte Lernplattform zur Verfügung zu stellen. OneTutor ermöglicht es Studierenden zu jeder Tages- und Nachtzeit interaktiv zu lernen. Inhalte werden durch Quizfragen vertieft und es gibt zudem die Möglichkeit, der KI Fragen zum Lernmaterial zu stellen. Die Testphase wurde mit großem Interesse angenommen und OneTutor begleitet nun die ersten Studierenden an der Uni Würzburg in ihre Klausuren.
Automatisierung in der neurowissenschaftlichen Forschung
Wir forschen nicht nur zu Automatisierung, wir wenden sie auch an! Im Rahmen von zwei wissenschaftlichen Fachtagungen wurde deutlich: Automatisierung ist für den Fortschritt der neurowissenschaftlichen Forschung ganz entscheidend. Wie die Wissenschaft ganz konkret von Automatisierung profitieren kann, ist in unserem neuesten Blogpost genauer erklärt. Schauen Sie gerne mal rein!