Zwei Teammitglieder des Hyko-Projekts, Myriam Schaschek und Nicolas Neis von der Universität Würzburg, haben auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Hyperautomation präsentiert. Die vorgestellten Arbeiten befassen sich mit der Rolle generativer KI in digitalen Plattformen sowie der strukturierten Kategorisierung von Automatisierungstechnologien.
_________________________________________________
Myriam Schaschek
Plattforminhaltskonvergenz: Einfluss von ChatGPT auf Airbnb-Angebote
Die Studie untersucht, wie generative KI die Content-Erstellung auf digitalen Plattformen beeinflusst und ob durch ChatGPT eine zunehmende inhaltliche Konvergenz bei Airbnb-Beschreibungen entsteht. Im Rahmen der Arbeit wurden Inseratsbeschreibungen vor und nach der Einführung von ChatGPT verglichen. Linguistische Analysen zeigen, dass sich die Texte über die Zeit hinweg stärker ähneln. Dies hat Implikationen für die Plattform-Governance und die strategische Differenzierung von Anbietern.
Zum Wissenschaftlichen Artikel
Nicolas Neis, Elise Kathol, Prof. Dr. Axel Winkelmann
Strukturierung intelligenter Automatisierung: Eine Hyperautomation-Taxnonomie
Diese Arbeit entwickelt eine Taxonomie zur systematischen Einordnung von Automatisierungstechnologien, darunter Robotic Process Automation (RPA), Künstliche Intelligenz (KI), Process Mining und digitale Zwillinge, die zur Erhöhung der betrieblichen Produktivität, der Senkung von Kosten und der Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen sollen. Die Studie bietet Unternehmen eine praxisorientierte Grundlage für die erfolgreiche Einführung intelligenter Automatisierungsstrategien.
Zum Wissenschaftlichen Artikel

Bedeutung für Forschung und Praxis
Beide Arbeiten beleuchten die Potenziale und Herausforderungen der intelligenten Automatisierung. Während generative KI Effizienzgewinne ermöglicht, ergeben sich auch Risiken wie eine inhaltliche Homogenisierung und regulatorische Fragestellungen. Die Erkenntnisse aus dem Hyko-Projekt liefern wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis, um Hyperautomation gezielt weiterzuentwickeln.