Wie kann man ohne IT-Kenntnisse Prozesse in KMUs automatisieren? Low-Code/No-Code macht es möglich!
Einblicke in die Zukunft der digitalen Anwendungsentwicklung – im Gespräch mit Dr. Eckhard Herdt, Geschäftsführer der Appollo Systems GmbH, einem führenden Anbieter einer innovativen Low-Code-Plattform.
Low-Code ermöglicht die schnelle Erstellung von Softwareanwendungen mit minimalem Programmieraufwand – visuell, effizient und für Fachanwendende ebenso zugänglich wie für IT-Profis.
Herr Herdt, was ist Appollo Systems?
„Appollo Systems ist der innovative Hersteller einer High-End Low-Code Plattform, die unter dem Namen xAPPnow vermarktet wird. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, sowohl komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren als auch anspruchsvolle mobile Anwendungen zu entwickeln – und das mit minimalem Programmieraufwand. […] „
Ein sehr innovatives Angebot! Was genau bietet Appollo Systems an – und was zeichnet das Unternehmen aus?
Appollo Systems überzeugt durch ein breites Leistungsspektrum: Neben der xAPPnow Low-Code Plattform bietet das Unternehmen auch umfassende Beratungs- und Entwicklungsservices – und setzt Projekte eigenständig um, unabhängig von deren Komplexität. Ein Beispiel ist eine KI-basierte App zur automatischen Erfassung von Reisekostenbelegen mit direkter Übergabe ins Finanzsystem. Selbst komplexe Industrieanwendungen wie Motorsteuerungen oder IoT-Szenarien im Smart-City-Bereich lassen sich mit xAPPnow realisieren. […] „
Sie haben gerade über Low-Code gesprochen. Was ist denn Low-Code/No-Code?
„No-Code Plattformen ermöglichen die Entwicklung digitaler Anwendungen weitgehend ohne Programmierkenntnisse – stoßen dabei aber auch schnell an ihre Grenzen. […] Mit der richtigen Low-Code [Lösung] lassen sich nahezu unbegrenzte Anwendungsszenarien abbilden. […] Viele Unternehmen setzen inzwischen auf drei bis fünf unterschiedliche Low-Code und No-Code Plattformen gleichzeitig […] – denn jede Plattform hat ihre eigenen Stärken. […] Große Anbieter wie OutSystems oder Mendix, glänzen bei der Entwicklung mobiler Apps, haben jedoch Defizite bei der Abbildung komplexer Geschäftsprozesse.
xAPPnow hingegen bietet all-in-one: alles in einer einzigen Low-Code Plattform […] – vom einfachen Formular bis hin zu hoch komplexen, digitalisierten Prozessen mit tiefer Systemintegration in industrielle Steuerungen oder ERP-Landschaften. Damit schafft Appollo Systems eine Plattform, die technologisch führend ist und gleichzeitig den Anspruch verfolgt, Low-Code verständlich, nachhaltig und für alle Unternehmen zugänglich zu machen. „
Kann Low-Code für das Handwerk/KMUs interessant sein?
„Von Anfang an verfolgte Appollo Systems die klare Philosophie, die xAPPnow Low-Code Plattform auch für mittelständische Unternehmen und kleine Betriebe zugänglich zu machen – nicht nur finanziell, sondern auch in der Handhabung. Die Plattform wurde so konzipiert, dass sie auch ohne tiefgehendes IT-Verständnis bedient und genutzt werden kann. […]
[…] Ein typisches Beispiel: Die Verwaltung von Produktnummern. Früher wurden diese manuell in Excel-Tabellen gepflegt – fehleranfällig und aufwendig. Mit der xAPPnow Low-Code Plattform von Appollo lassen sich solche Prozesse heute vollautomatisch abbilden, wodurch Fehlerquellen reduziert und Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestaltet werden. […]“
Können bei Low-Code Hürden entstehen und welche Gegenmaßnahmen kann man dagegen ergreifen?
„Eine der größten Hürden für kleine und mittelständische Unternehmen beim Einstieg in die digitale Prozessautomatisierung sind nach wie vor Komplexität und hohe Kosten.
Die xAPPnow Low-Code Plattform von Appollo Systems ist so aufgebaut, dass sie einfach zu bedienen, flexibel einsetzbar und vor allem bezahlbar ist – auch für Handwerksbetriebe oder kleine Teams ohne eigene IT-Abteilung. Damit macht Appollo Low-Code nicht nur zu einem Werkzeug für große Konzerne, sondern zu einem echten Wettbewerbsvorteil für den Mittelstand.“
Entwickeln sich für KMUs/Handwerker Probleme beim Anlauf mit der Plattform von Appollo Systems?
„Handwerksbetriebe brauchen vor allem eins: schnelle, unkomplizierte Lösungen für den Alltag – ohne technisches Fachwissen und ohne großen Aufwand. Genau hier setzt Appollo Systems an: Die xAPPnow Low-Code Plattform ermöglicht es, passgenaue Anwendungen zu erstellen. […] In einem ein- bis zwei-stündigen Workshop analysiert das Team gemeinsam mit den Kund:innen die Anforderungen. Oft liegt dann bereits ein funktionierender Prototyp vor – praxisnah und sofort einsetzbar. So entstehen in kürzester Zeit maßgeschneiderte Lösungen. Auch bei typischen Hürden wie der Integration in bestehende ERP-Systeme unterstützt xAPPnow mit offenen Schnittstellen und individuellen Konnektoren. […]“
Gibt es bereits Anwendungsfälle, die ihr in KMUs und Handwerksbetriebe umgesetzt habt?
„Ein konkretes Beispiel […] ist die Optimierung der Logistik: Ein Handwerksbetrieb hatte mit hohen Transportkosten durch Einzelzustellungen zu kämpfen. Mit xAPPnow wurde eine smarte Lösung umgesetzt: Gibt ein Kunde oder eine Kundin eine Bestellung auf, erkennt das System automatisch weitere Kund:innen in der Nähe und informiert sie über die geplante Lieferung. Diese können kurzfristig weitere Aufträge hinzufügen, sodass Lieferungen gebündelt und effizienter geplant werden können. Das senkt die Transportkosten deutlich und verbessert gleichzeitig die Servicequalität durch schnellere, flexiblere Lieferungen.
Ein weiteres Praxisbeispiel stammt aus dem Bereich Renovierung: Ein Unternehmen nutzt xAPPnow in Kombination mit KI-Technologie. Kund:innen füllen online ein Formular mit den relevanten Projektdaten aus – etwa zur Wohnfläche oder zu besonderen Anforderungen. Die Plattform erstellt daraufhin automatisch individuelle Angebote und unterstützt die gesamte Umsetzung der Renovierung. Das spart Kund:innen sowie Unternehmen erheblich Zeit, reduziert manuelle Arbeit und beschleunigt den gesamten Renovierungsprozess.“