Hyperautomation Ökosystem

Mit Hyperautomation die Zukunft des Mittelstands gestalten

Projekt-Hyko hilft kleinen und mittleren Unternehmen, durch clevere Technik und digitale Lösungen besser und sicherer zu arbeiten. So werden Abläufe einfacher, Zeit und Kosten gespart – und die Firmen bleiben auch in Zukunft erfolgreich.

19
Kooperationspartner
31
Forschende
16
Publikationen

Liebe Projektteilnehmenden,  In der heutigen Zeit hört man sehr oft, dass Prozesse automatisiert werden müssen, um effizienter zu arbeiten. Die meisten Menschen …

  Wie kann man ohne IT-Kenntnisse Prozesse in KMUs automatisieren? Low-Code/No-Code macht es möglich!    Einblicke in die Zukunft der digitalen Anwendungsentwicklung …

  Vom 18. bis 21. Juni 2025 fand an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die 50. Jahrestagung der Konferenz Psychologie und Gehirn (PuG) statt …

Angesichts des zunehmenden Drucks auf Unternehmen, sich an wirtschaftliche Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel anzupassen, eröffnet Hyperautomation eine völlig neue Dimension der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Hyperautomation geht weit über die klassische Automatisierung hinaus: Durch den Einsatz modernster digitaler Technologien wird eine automatisierte, datengetriebene Steuerung möglich, die Unternehmen nicht nur bei der Effizienzsteigerung, sondern auch bei der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit unterstützt.

Das Hyko-Ökosystem

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt in Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region Würzburg ein Netzwerk, in dem Unternehmen praxisnahe Automatisierungstechnologien und Best-Practice-Beispiele kennenlernen, implementieren und gemeinsam weiterentwickeln können. Ziel ist es, Automatisierungspotenziale voll auszuschöpfen und Synergien zwischen den Unternehmen zu fördern.

Was ist Hyperautomation?

Etablierte Automatisierungsansätze konzentrieren sich auf die Automatisierung einzelner, sich wiederholender Aufgaben mit Hilfe spezialisierter Software oder Maschinen. Sie beschränkt sich häufig auf festgelegte, regelbasierte Prozesse. Hyperautomation geht darüber hinaus, indem mehrere Technologien kombiniert werden, um komplexe Prozesse ganzheitlich zu automatisieren und zu optimieren.

Hyperautomation ist ein geschäftsorientierter, disziplinierter Ansatz, den Unternehmen nutzen, um so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich schnell zu identifizieren, zu prüfen und zu automatisieren. Hyperautomation umfasst den zielgerichteten Einsatz mehrerer Technologien, Werkzeuge oder Plattformen, wie beispielsweise künstliche Intelligenz, ereignisgesteuerte Softwarearchitekturen, robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Geschäftsprozessmanagement, Low-Code/No-Code-Werkzeuge zur Automatisierung von Entscheidungen, Prozessen und Aufgaben [1].

Warum Hyperautomation?

Viele Unternehmen nutzen zwar bereits Automatisierung, jedoch schöpfen sie das Potenzial oft nicht vollständig aus. Hyko setzt genau hier an: Durch den Einsatz modernster Technologien schaffen wir die Voraussetzungen, um zeitintensive Routineaufgaben zu automatisieren und Effizienzsteigerungen zu realisieren.

 [1] https://www.gartner.com/en/information-technology/glossary/hyperautomation

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Axel Winkelmann

Sanderring 2
97070 Würzburg
Raum: 418b

Prof. Dr. Johannes Hewig

Pleicherwall 1
97070 Würzburg
Raum: 314

Dr. Johannes Rodrigues

Pleicherwall 1
97070 Würzburg
Raum: 110

Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten in Zukunft keine Informationen mehr zu diesem Projekt verpassen?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.