Im Mai 2025 fand die internationale Design Science Research Konferenz (DESRIST) statt – mit einem klaren Fokus: Wie kann Wissenschaft konkrete Beiträge zu den großen Herausforderungen unserer Zeit leisten?
Auch das HYKO-Team war vertreten und präsentierte zentrale Ergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt.
Im Mittelpunkt unseres Beitrags stand die Entwicklung einer digitalen Coopetition-Plattform, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Einstieg in die Hyperautomation unterstützt – durch strukturierten Wissenstransfer, interorganisationalen Austausch und praxisnahe Tools für die Umsetzung. Zahlreiche Unternehmenspartner haben aktiv zu diesem Forschungsergebnis beigetragen (Vielen Dank ).
Neue Impulse zur Entscheidungsunterstützung
Neben der Präsentation eigener Forschung bot die DESRIST wertvolle Einblicke in aktuelle methodische und technologische Ansätze. Besonders relevant für HYKO war ein Tool zur strategischen Entscheidungsunterstützung, das Führungskräfte dabei begleitet, komplexe Entscheidungen gemeinsam mit Fachexpert:innen strukturiert zu reflektieren. Es ermöglicht das Abwägen verschiedener Handlungsoptionen und berücksichtigt unterschiedliche Perspektiven innerhalb eines Unternehmens.
Dieses Prinzip – strategische Entscheidungen partizipativ und systematisch zu gestalten – ist hochrelevant für die weiteren Entwicklungen in HYKO. Besonders im Bereich der Ideengenerierung, Strategieentwicklung, Matching und Roadmap-Planung lassen sich daraus direkte Anknüpfungspunkte ableiten (z.B. für die entstehende Platform). Die dort gewonnenen Erkenntnisse fließen aktuell in unsere Weiterentwicklung ein.
Wirkung durch Austausch – auch abseits der Kernergebnisse
Nachhaltig beeindruckt hat uns eine Anekdote aus der Konferenz Keynote: Ein Experiment, bei dem Hotelgäste beim Duschen einen animierten Eisbären sahen, der zunehmend unter Wasser geriet – je länger das Wasser lief. Ziel war es, nachhaltiges Verhalten anzuregen. Das überraschende Ergebnis: Viele duschten länger, um das Ende zu sehen.
So paradox dieses Ergebnis scheint – es führte zu einer produktiven Diskussion. Denn es zeigt: Wissenschaft entfaltet Wirkung nicht nur über Ergebnisse, sondern auch über Reaktionen, Nebenwirkungen und begleitende Reflexion.
Für HYKO bedeutet das: Wir brauchen Raum für Austausch – auch jenseits des Kernziels. Ob Erfahrungen, Irritationen oder beiläufige Lerneffekte: Sie sind ein wichtiger Teil des Innovationsprozesses. Jede Diskussion – ob mit Partnern, im Team oder in Workshops – kann zur Weiterentwicklung beitragen, zur Haltung führen und gemeinsames Verständnis fördern.
Und vielleicht haben wir es ja auch geschafft, dass Sie nun in der Dusche das Wasser ein paar Sekunden früher abdrehen. 😉
Was wir aus der DESRIST 2025 mitnehmen:
- Entscheidungsunterstützung neu denken: Entscheidungen im Kontext von Digitalisierung, Automatisierung und Hyperautomation sollten interdisziplinär, unternehmensübergreifend – aber vor allem ebenenübergreifend getroffen werden.
- Kommunikation ist Teil der Lösung: Digitalisierung beginnt mit geteiltem Verständnis. Auch unscheinbare Nebenaspekte oder unerwartete Reaktionen können Hinweise auf relevante Herausforderungen sein – sie verdienen Beachtung.
- Forschung heißt auch Zuhören und Verstehen: Tools sind nur dann wirksam, wenn sie im Austausch mit der Praxis weitergedacht werden.
Wir danken allen Partnerunternehmen und Mitwirkenden, die ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen in unsere Arbeit eingebracht haben. Die Impulse aus der DESRIST 2025 stärken unser Projekt – und zeigen, wie wertvoll der Dialog zwischen Forschung und Praxis ist.
📬 Fragen oder Interesse an der Mitgestaltung künftiger Forschungsvorhaben?
Melden Sie sich gerne unter hyko@uni-wuerzburg.de


